Unsere Workshopreihe widmete sich der Auseinandersetzung mit dem Thema Identität – besonders für junge Erwachsene mit Flucht- oder Migrationserfahrung. Viele von ihnen befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen Herkunft und Ankommen, was zu Verunsicherung, Entfremdung und psychischer Belastung führen kann.
In einem geschützten Rahmen haben wir versucht, einen Raum für Reflexion, Austausch und Stärkung zu schaffen. Ziel war es, junge Menschen in ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen, Zugehörigkeit zu fördern und sie vor negativen Einflüssen wie Ausgrenzung oder Radikalisierung zu schützen. So möchten wir einen Beitrag zu mehr innerer Stabilität und gesellschaftlicher Teilhabe leisten.
Workshop#1: Offener, kreativer Austausch
Wer bist du – und wer kannst du sein?
Im ersten Workshop der Reihe „Re:identity“ haben sich die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre mit dem Thema Identität auseinandergesetzt. In einem offenen, kreativen Austausch ging es um persönliche Erfahrungen, verschiedene Perspektiven und die vielen Facetten von Identität. Ob Herkunft, Sprache, Hobbys oder Lebenserfahrungen – Identität wurde groß, vielfältig und persönlich gedacht.
Workshop#2: Fremd- und Selbstbilder
Wer bin ich – und wie werde ich gesehen?
Im zweiten Workshop der Reihe „Re:identity“ drehte sich alles um Selbst- und Fremdbilder. Gemeinsam mit der Künstlerin Alia Salameh gestalteten die Teilnehmenden abstrakte Selbstporträts – mit arabischem Kaffee, Karkadeh, Kaffeesatz und Kohlestift - einer Technik des Künstlers Raed Issa. Im Anschluss tauschten wir uns über die entstandenen Werke und die dahinterliegenden Gedanken aus.
Workshop#3: Ich, überall - Identität in Bewegung
Was macht mich aus? – Geschichten in Bewegung
Im dritten Workshop sind wir gemeinsam in Bewegung gekommen, haben Emotionen zum Ausdruck gebracht, einander Geschichten erzählt und sie mit spielerischen Methoden zum Leben erweckt. Dabei entstand eine ganz besondere Verbindung in der Gruppe – jenseits von Worten, auf einer tieferen Ebene des Miteinanders. Der Workshop wurde von Beatrix Friedl und Sabine Aydt von der Playbackerei geleitet.